Concurrent Lizenz vs. Named User Lizenz: Die Grundsatzfrage der Lizenzmodelle
Die beiden Lizenzmodelle stellen viele Unternehmen vor Fragen – ein Patentrezept für die richtige Wahl gibt es nicht, aber hilfreiche Orientierungspunkte!
Die beiden Lizenzmodelle stellen viele Unternehmen vor Fragen – ein Patentrezept für die richtige Wahl gibt es nicht, aber hilfreiche Orientierungspunkte!
Concurrent Lizenz und Named User Lizenz sind zwei gängige Lizenzmodelle, denen es immer wieder gelingt, Verwirrung zu stiften. Die Frage, welches der beiden Modelle für Ihr Unternehmen die bessere Wahl ist, sollten Sie mit Vorsicht beantworten. Denn hier geht es nicht nur darum, Kosten zu sparen, sondern auch darum, die License Compliance einzuhalten.
Wo genau also liegen die Unterschiede zwischen Named User Lizenz und Concurrent User Lizenz? Von welchen Vorteilen profitieren Sie mit welchem Modell, und müssen Sie etwaige Nachteile berücksichtigen? Wir nehmen beide Varianten unter die Lupe und vergleichen sie für Sie. Denn soviel sei schon verraten: Eine Standard-Empfehlung gibt es nicht!
Concurrent Lizenzen (manchmal auch Floating Lizenzen genannt) sind Gruppenlizenzen: Mit dem Erwerb einer Concurrent Lizenz erhält eine zahlenmässig festgelegte Gruppe von Mitarbeitenden das Recht auf die gleichzeitige Nutzung einer Software-Ressource. Wer genau aus Ihrem Team die Software nutzt, ist dabei unwesentlich. Wichtig ist allein, dass die festgelegte Anzahl der gleichzeitigen Nutzer nicht überschritten werden darf.
Das Concurrent User Lizenzmodell hat einige Benefits:
Die Concurrent Lizenz passt trotz aller Vorteile nicht zu jedem Anwendungsfall. Eventuelle Nachteile finden Sie hier:
Eine Named User Lizenz gilt für definierte und namentlich registrierte Nutzer einer Software-Ressource, ist also ein individuelles, persönliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht. Es ist somit fest mit den jeweiligen Personen verknüpft, für die eine Lizenz gekauft wurde. Die Anzahl der Named User Lizenzen entspricht der Anzahl der Nutzer.
Die Named User Lizenz hat ihr Gutes:
Über etwaige Nachteile der Named User Lizenz lassen wir Sie selbstverständlich auch nicht im Unklaren:
Die Frage nach Named User vs. Concurrent User ist nicht so einfach zu beantworten, sondern letztlich immer Abwägungssache. Wie Ihnen die jeweiligen Vorteile und Nachteile zeigen, ist der optimale Einsatz von unterschiedlichen Faktoren abhängig und muss für jedes Unternehmen individuell getroffen werden.
Wann bzw. für wen ist eine Named User Lizenz sinnvoll?
Ein sehr kleines, gefestigtes Team fährt evtl. mit Named User Lizenzen besser und unter Umständen sogar preiswerter, ebenso Solopreneure. Eine Named User Lizenz ist zum Beispiel auch dann sinnvoll, wenn eine Spezialsoftware ausschliesslich von Ihrem IT-Team genutzt werden soll und alle Teammitglieder zeitgleich darauf zugreifen müssen.
Wann bzw. für wen ist eine Concurrent User Lizenz sinnvoll?
Wird eine Software hingegen von etlichen Mitarbeitenden gleichzeitig genutzt, kann die Concurrent User Lizenz die bessere Wahl sein. Insbesondere, wenn im Schichtdienst gearbeitet wird und nicht alle gleichzeitig auf das Programm zugreifen müssen, gibt es kosteneffiziente Concurrent Lizenzmodelle.
Sie sollten die Entscheidung zwischen Concurrent Lizenz und Named User Lizenz keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen sind Lizenzkosten fortlaufende Kosten, die über längere Zeiträume anfallen. Zum anderen kann es schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn Sie die License Compliance nicht einhalten.
Während eine Überlizenzierung Sie „nur“ teuer zu stehen kommt, kann eine Unterlizenzierung Strafzahlungen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit dem richtigen Lizenzmodell können Sie also sparen und die Nutzung optimal auf Ihre Workflows abstimmen.
Genauso wichtig ist es, dass Sie im Zweifel eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die Experten von bbi können Ihren Fall individuell beleuchten, Ihre bestehenden Software-Lizenzverträge prüfen und Ihnen dabei helfen, mittel- und langfristig Kosten zu sparen.
Die Entscheidung zwischen Concurrent Lizenz und Named User Lizenz ist hochindividuell und von den Bedarfen Ihres Unternehmens, Ihren Prozessen und Ihrer Teamstrukturen abhängig. Wie in der Juristerei gilt auch hier der wohlbekannte Wahlspruch: Es kommt darauf an.
Worauf genau es in Ihrem Unternehmen ankommt und welches der beiden Lizenzmodelle die richtige Wahl für Sie ist, dazu beraten wir Sie gern ausführlich oder erklären Ihnen die Basics in einer Lizenzmanagement-Schulung. Behandeln Sie diese Grundsatzfrage mit der gebührenden Sorgfalt und kontaktieren Sie uns noch heute!