RayVentory
Intelligente Software- und Hardware-Inventarisierung
RayVentory bietet eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Hard- und Software und verfügt über eine Vielzahl von Scan-Methoden, um die beste Qualität der Daten aus immer komplexer werdenen IT-Landschaften zu sammeln.
Der Schutz vor Audits und die Vorbereitung von Migrationen ist eine zwingend erforderliche Aufgabe, die mit der Inventarisierung sämtlicher Hardware- und Software Assets einhergeht. Häufig erfolgt der IT-Betrieb an unterschiedlichen Standorten, sodass vollständige Informationen nur dezentral verfügbar sind. Hohe Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben haben zur Folge, dass Asset-Daten unvollständig sind oder deren Erfassung mit einem enormen Aufwand verbunden ist.
Mit RayVentory stellt Raynet eine Lösung bereit, die durch flexible Inventarisierungstechnologien (agentenbasiert und agentenlos) sowohl eine zentrale als auch eine dezentrale Hardware- und Software-Inventarisierung ermöglicht. Diese ermöglicht nicht nur die Erfassung von Clients und Servern, sondern auch von physikalischen Hostsystemen und Datenbanken.
Feature
- Zentraler und dezentraler Scanansatz
- Unterstützung für Microsoft, UNIX, Linux und Mac
- Identifizierung von Oracle Java-Anwendungen
- Verwaltete Konnektoren für Hard- und Software Asset Management Lösungen
- Agentenbasierte und diverse agentenlose Inventarisierungsmethoden (Zero Touch, Portable, Remote)
- Scannen von Clients, Servern, Hypervisors, Datenbanken und Netzwerkgeräten sowie benutzerdefinierte Scanfunktionen
- Intelligente Datenerfassung, -normalisierung und -visualisierung
- Konfigurierbare Benutzerrollen und Berechtigungen pro Bericht und Dashboard
- Verwaltete Konnektoren für SAM-, HAM- und ITSM-Lösungen
- Multi-Tenant-Unterstützung, mit sicherer Datenverschlüsselung
-
Anpassbare und unbegrenzte Jobplanung, pro registriertem Datensammler
-
Abbildung, Transformation und Abgleich von Daten mit leistungsstarken Abfragefunktionen
Softwarekatalog
Es gibt diverse IT-Trends, die sich auf die Transparenz einer Softwarelandschaft auswirken. Hier sind unter anderem die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie die zunehmende Bedeutung von Cloud- und SaaS-Lösungen zu nennen. Als Ergebnis wird Software mehr denn je dezentral beschafft und verwaltet, während gleichzeitig die Anzahl an neuen Software-Produkten steigt. Eine Kategorisierung der Software ist sinnvoll, um ein proaktives Portfolio-Management zu ermöglichen.
RayVentory Catalog reichert alle im Unternehmen befindlichen Produkte mit wichtigen Informationen an und bietet somit eine vollständige Transparenz. Die Kernaufgabe des Softwarekatalogs ist die Erkennung und Normalisierung der Software. Diese basiert auf einer modernen KI-Technologie, die Unternehmen trotz der erhöhten Komplexität tagesaktuelle Daten liefert. Neben den führenden Anwendungen am Markt werden alle weiteren Hersteller und Softwareprodukte kategorisiert. Auch Inhouse-Software kann in den Katalog eingepflegt werden, um jegliche Softwareprodukte abzudecken.
Das ausführliche Reporting des Katalogs fasst die erkannten Softwareprodukte übersichtlich zusammen. So können die zahlreichen Informationen (z.B. Installationsvielfalt, identische Kern-Funktionalität, Support-Status, Schwachstellen-Informationen, etc.) einfach nachvollzogen werden.
Vorteile des Softwarekatalogs
|
|
|
Datenmanagement
Vorteile auf einen Blick
|
|
|
Datenquellen zusammenführen
Kundendaten
|
Inventardaten
|
Cloud/ SaaS
|
Assets
|
Kommerziell
|
Schwachstellen
|
Compliance
|
Readiness
|