Worauf müssen Sie bei der Lizenzierung von Oracle-Produkten achten?
Oracle-Produkte optimal und regelkonform zu lizenzieren, ist kein leichtes Unterfangen. Es gibt verschiedene Punkte, auf die Sie achten müssen:
%201.svg)
Komplexe Lizenzmodelle & missverständliche Lizenzbedingungen
%201.svg)
Spezifische Richtlinien für Lizenzierung in virtuellen Umgebungen
%201.svg)
Lizenzierung von Cloud-, On-Premises- & hybriden Lösungen
%201.svg)
Fehleinschätzung der Nutzerzahl, z. B. durch indirekte Zugriffe
%201.svg)
Zusätzliche Lizenzen für neue Funktionen (z. B. nach Updates)
%201.svg)
Kostenexplosion bei Skalierung oder Änderung der Anforderungen
%201.svg)
Wartungsverträge sind an Updates & Supportleistungen gekoppelt
Wenn Sie diese Faktoren nicht im Blick haben, wird es für Sie kostspielig. Entweder, weil Sie durch eine Überlizenzierung für Lizenzen zahlen, die Sie gar nicht brauchen. Oder, weil bei einem Audit festgestellt wird, dass Sie Software ausserhalb des lizenzierten Umfangs nutzen – also eine Unterlizenzierung vorliegt. Was können Sie tun?
Eine Lizenzberatung durch externe Experten hilft Ihnen dabei, die komplexen Lizenzmodelle und -bedingungen von Oracle besser zu verstehen und eine optimale Lizenzstrategie zu entwickeln. Darüber hinaus ist es wichtig, interne Kontrollmechanismen und regelmässige Audits zu etablieren sowie Ihre Mitarbeitenden in Lizenzierungsfragen zu schulen.