Oracle Audit
Was ist ein Audit für eine Oracle Lizenzierung und wann wird es durchgeführt?
Wir raten Ihnen in diesem Artikel immer wieder dazu, Ihre Oracle Lizenz genau im Blick behalten. Tun Sie das nicht, riskieren Sie im Rahmen eines Audits hohe Nachzahlungen und gegebenenfalls sogar eine Strafe zahlen zu müssen.
Bei einem Audit wird nämlich geprüft, ob die tatsächliche Nutzung von Oracle mit den Nutzerzahlen aus Ihren Lizenzverträgen übereinstimmt. Diese Prüfung bezieht sich auf alle installierten Editionen, Prozessoren, Optionen und die Hardware.
Dieses Prozedere wird von der LMS, den “License Management Services”, von Oracle durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine eigene Abteilung, die sich nur mit der Oracle Lizenzierung beschäftigt.
Ein solches Audit wird entweder von Oracle selbst initiiert oder von Ihnen. Viele Unternehmen verlieren irgendwann den Überblick über Ihre Oracle Lizenz und beauftragen den Anbieter damit, die Lizenznutzung zu prüfen. Das muss nicht immer zu Ihrem Nachteil sein: Ungenutzte Lizenzen verursachen Kosten, die Sie an anderer Stelle sinnvoller einsetzen könnten.
Ein Grossteil der Audits wird aber von Oracle selbst angestossen. Das kann entweder willkürlich geschehen, oder mit einem begründeten Verdacht. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie Lizenzerweiterungen anfragen und verhandeln, diese dann aber nicht kaufen. Das erregt den Verdacht der Unterlizenzierung und kann zu einem Audit führen.
In Ihrem Lizenzvertrag sind die Rahmenbedingungen für Audits geregelt: Sie räumen Oracle darin das Recht ein, die Nutzung der Programme zu prüfen. Die Voraussetzung dafür ist, dass das Audit 45 Tage im Voraus schriftlich angekündigt wird.
Trifft ein solches Schreiben ein, ist die Aufregung oftmals gross. Denn wer keinen Überblick über seine Oracle Lizenz hat, geht mit einem unguten Gefühl in das Audit. Wir helfen Ihnen in einer solchen Situation weiter und können in einigen Fällen sogar ein Audit abwenden.
Wie läuft ein Audit einer Oracle Lizenz ab?
Ob und wieso ein Audit durchgeführt wird, ist bei jedem Unternehmen unterschiedlich. Grundsätzlich beginnt dieser Prozess aber immer mit einer schriftlichen Ankündigung des Audits. Laut den Vertragsvereinbarungen muss dies mindestens 45 Tage vor der Durchführung angekündigt werden.
Befürchten Sie, dass es Probleme geben könnte, sollten Sie sich dann am besten zeitnah an einen Experten wie uns wenden. Wir haben bereits zahlreichen Kunden geholfen, einen Überblick über ihre Oracle Lizenz zu gewinnen und grösseren Ärger abzuwenden.
Denn das Wichtigste bei einem Audit ist Ihre Mitarbeit. Oftmals entstehen Unterlizenzierungen aus Unwissenheit. Zeigen Sie dem Prüfer, dass Sie an einer Aufklärung arbeiten, wirft das ein viel positiveres Licht auf Sie.
Zunächst erstellen Sie eine Übersicht über Ihre Server, Datenbanken und Applikationen. Das hilft der LMS, einen ersten Überblick zu erhalten. Sie arbeitet zudem mit Mess-Skripten und -Routinen, um das Nutzungsverhalten mit Oracle zu erfassen. Anschliessend werden alle Daten mit Ihrem Lizenzbestand und den aktuellen Regeln abgeglichen.
Stimmen die Daten überein, drohen keinerlei Konsequenzen. Hat das Audit aber ergeben, dass Sie viel zu wenige Lizenzen erworben haben, drohen Nachzahlungen. In extremen Fällen können auch strafrechtliche Konsequenzen hinzukommen.
Möchten Sie das verhindern, ist der erste Schritt ein korrektes Management Ihrer Oracle Lizenzierung. Bei schnell wachsenden Unternehmen oder einem Personalwechsel in Ihrem Lizenz-Management ist das eine grosse Herausforderung.
Bei einem Audit wird überprüft, wie Oracle-Produkte in einem Unternehmen genutzt werden und ob die tatsächliche Nutzung der Produkte bezüglich installierter Editionen, Optionen, Hardware, Prozessoren und Nutzerzahlen den Lizenzverträgen entspricht.
Wie hilft bbi bei einem Audit?
Im Idealfall führen Sie ein sauberes Lizenz-Management und brauchen sich keinerlei Gedanken über ein mögliches Audit Ihrer Oracle Lizenz machen. Viele Unternehmen können dies von alleine nicht leisten und vertrauen deshalb auf die Hilfe eines erfahrenen Experten. Wir bei bbi arbeiten seit Jahren mit Oracle und wissen, wie wir Sie unterstützen können.
Wir helfen Ihnen dabei, den Überblick über Ihre Oracle Lizenzen zu behalten, bei Bedarf weitere zu erwerben und Ihre Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Dabei decken wir auch einen Überfluss an Lizenzen auf und machen Sie darauf aufmerksam, an welchen Stellen noch Optimierungspotenzial vorhanden ist.
Wir schützen Sie also nicht nur vor saftigen Nachzahlungen, sondern helfen Ihnen auch dabei, rund um Ihre Oracle Lizenz Kosten einzusparen. Im Falle eines Audits können Sie beruhigt sein: Mit einem sauberen Lizenz-Management haben Sie nichts zu befürchten.
Steht Ihnen ein Audit bevor, sind wir ein schneller und zuverlässiger Partner an Ihrer Seite. Wir bereiten Sie auf das Audit vor und unterstützen auch beim Audit selbst.
Oracle Lizenzen kaufen und mit uns ein sauberes Lizenz-Management führen
Sie benötigen Hilfe mit Ihrer Oracle Lizenz? Wir bei bbi Software AG unterstützen Sie bei der korrekten Lizenzierung! Wir kennen alle Fallstricke und verhindern diese zuverlässig. Dabei brauchen Sie sich nicht durch seitenlange Nutzungsbedingungen und -vereinbarungen arbeiten, die obendrein nicht für Laien geschrieben sind.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!